Das Peer–Learning–Programm, das bereits letztes Schuljahr in den Fächern Rechnungswesen und Betriebswirtschaft erfolgreich gestartet wurde, wird auf weitere Fächer ausgeweitet
Seit dem letzten Schuljahr hatten die SchülerInnen die Möglichkeit, in einer unterstützenden und motivierenden Umgebung voneinander zu lernen.
Aufgrund des positiven Feedbacks möchten wir das Programm in diesem Schuljahr auf weitere Fächer ausweiten.
Wie funktioniert das Peer-Learning Programm?
Lehrpersonen unterschiedlicher Fächer, stehen zu bestimmten Zeiten als Lernunterstützung zur Verfügung. Die SchülerInnen haben in diesen Stunden die Möglichkeit ihre Hausübung zu machen, an Projekten zu arbeiten oder für Schularbeiten und Tests zu lernen. Der Vorteil liegt darin, dass bei konkreten inhaltlichen Fragen, eine Lehrperson zu Rate gezogen werden kann.
Auch das gegenseitige Lernen mit Klassenkolleginnen, sowie das eigenständige Lernen sollen dadurch gefördert werden.
Organisation und Teilnahme
Die Teilnahme am Peer-Learning ist für die SchülerInnen freiwillig und kein zusätzlicher Anmeldung Peer Learning Unterricht! Um Peer-Learning Stunden nutzen zu können, melden sich die SchülerInnen über einen QR-Code an. Zur Anmeldung ist die Pannoneum E-Mail Adresse notwendig!
Nach dem Scannen des QR-Codes, werden die Termine der jeweiligen Fächer, die Lehrperson sowie der Raum angezeigt. Anschließend einfach Termin(e) auswählen und am Ende auf absenden klicken.
Es ist auch möglich, nach dem Absenden, neue Termine auszuwählen bzw. sich abzumelden, falls eine Teilnahme nicht möglich ist.
Die Einheiten werden regelmäßig angeboten, insbesondere vor Schularbeiten, um eine gezielte Vorbereitung zu ermöglichen.
Vorteile des Programms
Unsere Erfahrung zeigt, dass das Peer-Learning-Programm eine großartige Möglichkeit ist, die Eigenverantwortung der SchülerInnen zu stärken, den Austausch zwischen den Jahrgängen zu fördern und das gemeinsame Lernen in den Vordergrund zu stellen.
Wir sind überzeugt, dass dieses Programm eine wertvolle Ergänzung zum regulären Unterricht darstellt und hoffen, dass viele SchülerInnen diese Chance nutzen werden.
Bei Fragen oder für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.